Nettheim home                  Pachmann home                  Pachmann documents

[This item appeared in the Wiener Fremden-Blatt, Morgenblatt, 38th year, No. 101, Friday 11 April 1884, pp.5-6. It was also quoted in full (with very slight changes, mainly of spelling) in Signale, Leipzig, No. 29, April 1884, pp.457-458. The author, according to the anonymous quoting writer in Signale, is Ludwig Speidel (1830-1906). The original was printed without division into paragraphs.
I am not a professional translator; suggested improvements are welcome.
This web version is dated 18 January 2008, revised 30 January 2008.]

Pianists in Vienna

Klavierspieler in Wien

by Ludwig Speidel
English translation © Nigel Nettheim (2008)

Ludwig Speidel

Par 1 Anton Rubinstein slew the pianists as Samson did the Philistines; many of the dead nevertheless again seated themselves at the piano and moved their fingers as usual, as if nothing had happened. It would have been vain to try to compete with the mighty one in terms of strength, forcefulness and passionateness of playing, or to outdo him by technical wizardry; in his artistic personality, in the sphere over which he had sovereign rule, was he unassailable. One had to be different from him, had to bring out a contrast, in order to be heard and appreciated in the reverberation of that tempest that he stirred up. Par 1 Anton Rubinstein hat die Klavierspieler erschlagen, wie Samson die Philister; gleichwohl setzten sich viele von den Todten wieder an das Clavier und bewegten gewohnheitsmäßig die Finger, als ob nichts geschehen wäre. Es war vergebens, mit dem Gewaltigen zu wetteifern durch Kraft, Nachdruck und Leidenschaftlichkeit des Spiels, ihn durch technische Wunder übertrumpfen zu wollen; in seiner künstlerischen Persönlichkeit, in dem Kreis, den er souverän beherrschte, war er unangreifbar. Man mußte anders sein als er, einen Gegensatz hervorkehren, um im Nachhall jenes Sturmes, den er aufgeregt, gehört und genossen zu werden.
Par 2 That is what the pianist Wladimir von Pachmann did. After Rubinstein's giant paw he showed a velvet one; the lion was followed by the cat. Herr von Pachmann is, already in his appearance and his bearing, one of God's strange creatures. His features are undeniably oriental. His head and his stocky diminutive body express energy and self-will. He does not position himself at the piano like other pianists, looking in front of himself and turning towards his task; no, he turns his face towards the audience and transfixes the listeners with his pitch-black eyes. He controls the audience. If just one person says a word to a neighbour during the playing, he calls him to order by an energetic "Bst". If the audience is indulging in applauding longer than is agreeable to the pianist, he gives signs with his hands and arms to convey that there has now been enough commotion. If a repeat of a piece is demanded of him he does not go to work immediately, but first looks at his watch to see whether he would not be overrunning the time allotted to his concert. Par 2 Das traf der Pianist Wladimir v. Pachmann. Nach der Tatze Rubinstein's zeigte er eine Sammtpfote, auf den Löwen folgte die Katze. Herr von Pachmann ist schon in seiner Erscheinung und seinem Gebaren ein wunderlicher Kostgänger Gottes. Den Morgenländer können seine Züge nicht verleugnen. In seinem Kopfe, in seiner gedrungenen kleinen Gestalt sprechen sich Energie und Eigensinn aus. Er hält sich am Clavier nicht wie andere Klavierspieler, vor sich hinschauend und seinem Geschäft zugekehrt; nein, er dreht das Gesicht gegen das Publikum und sticht mit seinen pechschwarzen Augen in die Zuhörer hinein. Er kontroliert das Publikum. Mag nur Einer während das Gespiels zu einem Nachbarn ein Wörtchen sagen, er ruft ihn durch ein energisches "Bst" zur Ordnung. Wenn das Publikum sich unterfängt, länger zu applaudieren, als es dem Pianisten angenehm ist, so gibt er Zeichen mit Händen und Armen, die da sagen wollen, daß es nun des Lärmens genug sei. Wird von ihm die Wiederholung eines Tonstückes verlangt — er geht nicht unmittelbar an die Arbeit, sondern er schaut vorher auf die Uhr, um zu sehen, ob er die für sein Concert ausgeworfene Zeit nicht etwa überschreite.
Par 3 Such strange behaviour may be permitted to a pianist who does not just churn out notes, but who is an artist. And an artist is Herr von Pachmann, an artist in disposition and in training. The velvet paw is an apt characterization. With his soft, sweet tone and his pliant hand he calls to mind Sigismund Thalberg, only his [Pachmann's] technique and his musical taste are more universal. His reach extends from Henselt to Liszt, from Mozart to Chopin; he plays Bach and Schumann. However, his playing is at its most blissful when it moves in a certain middle temperature of mood. Nothing is more delightful than when he improvises, as one might say, dance pieces of Chopin, when he breathes new life into Henselt's miniatures, when in the smaller piano scenes of Liszt — where the great Franz is a little Frankie — he lets the forest rustle or the cool sea water drip like pearls from the oar. There his playing is at the same time sensuous and sensitive. But he is also equal to larger works; he sets forth a Bach fugue poetically or dives into a Toccata by Schumann with incisive flair. Par 3 Solche seltsame Dinge darf sich ein Pianist erlauben, der nicht nur ein Tastenfuchser, sondern ein Künstler ist. Und ein Künstler ist Herr v. Pachmann, ein Künstler in der Anlage und in der Ausbildung. Mit der Sammtpfote hat es seine Richtigkeit. Mit seinem weichen, süßen Ton, mit seiner schmiegsamen Hand erinnert er an Siegismund Thalberg, nur ist seine Technik und sein musikalischer Geschmack universeller. Er spannt mit seiner Hand von Henselt bis Liszt, von Mozart bis Chopin; er spielt Bach und Schumann. Allein am wohligsten ist sein Spiel, wenn es sich in einer gewissen mittleren Temperatur der Stimmung bewegt. Nichts Reizenderes, als wenn er Tanzstücke von Chopin — man möchte sagen improvisirt, wenn er Henselt'sche Kleinigkeiten wieder beseelt, wenn er in kleineren Klavierscenen von Liszt — da, wo der Franz ein Fränzchen ist — den Wald rauschen oder das kühle Seewasser wie Perlen vom Ruder tropfen läßt. Da ist sein Spiel zugleich sinnlich und sinnig. Doch auch größeren Aufgaben ist er gewachsen, er setzt eine Bach'sche Fuge poetisch auseinander oder wühlt sich mit scharfem Spürsinn in eine Toccata von Schumann ein.
Par 4 No wonder that such a fine artist, in spite of his peculiarities, has numerous admirers in the Viennese public. He has played twice in the Bösendorfer Hall, before many appreciative listeners. Ludwig Bösendorfer, who built such powerful instruments for Rubinstein's fist, has also produced for Herr von Pachmann a piano which wonderfully accommodates the soft and warm hand of that artist. By adapting his instruments to the varying artistic personalities, the piano builder too becomes an artist. Ludwig Bösendorfer is such an artist. . . [dots in the original] Par 4 Kein Wunder, daß ein so feiner Künstler trotz seiner Schrullen zahlreiche Verehrer im Wiener Publikum hat. Er hat zweimal im Saale Bösendorfer gespielt, vor vielen und dankbaren Hörern. Ludwig Bösendorfer, der für Rubinstein's Faust so gewaltige Instrumente gebaut, hat auch für Herrn v. Pachmann einen Flügel hergestellt, welcher der weichen und warmen Hand dieses Künstlers wunderbar entgegenkommt. Indem der Klavierbauer seine Instrumente den verschiedenen künstlerischen Persönlichkeiten anpaßt, wird auch er zum Künstler. Ein solcher Künstler ist Ludwig Bösendorfer. . . [dots in the original]
Par 5 Arthur Friedheim forms a real contrast to Herr von Pachmann. . . [my dots] Par 5 Einen rechten Gegensatz zu Herrn v. Pachmann bildet Arthur Friedheim. . . [my dots]